Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn- und Eisenbahnstrecken e.V.

IBSE - Bildergalerie

Bayern-Rundfahrt: 22. Oktober 2004 - 24. Oktober 2004

Der VT 723 der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) in Burglengenfeld.
Von der Strecke nach Schönsee (Oberpf) blieben nur die ersten drei Kilometer liegen, die von Nabburg aus immer parallel zur Hauptbahn Hof – Regensburg verlaufen. Links das an dieser Stelle abzweigende Anschlussgleis zur Anst Stulln.
Nittenau, bisher nur Endpunkt der Zweigstrecke von Bodenwöhr Nord, könnte einmal Durchgangsbahnhof werden, falls das Projekt der „Donau-Moldau-Bahn“ realisiert wird.
Der BOB-Talent am Hammerweiher zwischen Bruck (Oberpf) und Bodenwöhr.
Etwas einsam steht bereits der Kilometerstein 21,4 im Endbahnhof Schnaittenbach da. Zu den Kaolingruben herrscht aber noch reger Verkehr.
Der Sonderzug beim Passieren der bunten Felder vor Hirschau, im Hintergrund der Monte Kaolino (491 m).
Gebenbach an der Strecke Amberg – Schnaittenbach.
Der Sonderzug zu Besuch im Regensburger Osthafen, Nordkai.
Ingolstadt Interpark: Das nördliche Ende der Anlagen im Morgennebel.
Ingolstadt Nürnberger Bund: Ende der DB-Strecke bei km 1,3; hinter der Weiche liegt ein Stutzen und der gesperrte Raffinerieanschluß.
VT 723 kreuzt den etwas komplizierten Bahnübergang in Wolnzach Markt.
... auf der Fahrt von Wolnzach Markt nach Wolnzach Bahnhof.
Zart durchbricht das Licht der Morgensonne den Nebel der Amperauen an der Strecke Langenbach (Oberbay) – Unterzolling (– Mainburg). BOB-VT 723 in Haag (Amper).
Am Amperkanal bei Unterzolling, wenige Meter weiter hinten markiert ein Prellbock das Streckenende.
Hier passieren wir die Amperbrücke auf der Rückfahrt nach Langenbach.
Oberbayrische Einsamkeit bei Gangkofen, an der Strecke Frontenhausen-Marklkofen – Neumarkt-St. Veit.
Am Alzkanal auf der Anschlussbahn Garching – Hart an der Alz.
Der Sondertriebwagen aus Traunreut kommend in der Einfahrt Hörpolding. Um die Stadt Traunreut in den Verkehr auf der Strecke Garching – Traunstein einzubinden, soll an dieser Stelle eine Verbindungskurve errichtet werden.

Klicken Sie auf den „Thumbnail”, um eine größere Version des Bildes zu sehen.

Wenn Sie irgendwelche Bilder mit einem Text versehen möchten, nutzen Sie bitte diese Seite.

Letzte Aktualisierung für diese Seite: 06/11/2011 um 19:48 Uhr