Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn- und
Eisenbahnstrecken e.V.
IBSE - Bildergalerie
Sonderfahrt über das Streckennetz der Wismut AG: 1. November 1991
Mit 172 146-3 konnte die IBSE e. V. am 1.11.1991 das Streckenetz der Anschlussbahn der Wismut AG bereisen. Das Programm wurde abgerundet durch einen Besuch auf der Strecke Niederpöllnitz - Münchenbernsdorf. Route des Sonderzuges:
Gößnitz – Ronneburg (Thür) – Abzw Beerwald Süd – Drosen Bbf – Abzw Beerwalde Nord – Großenstein (Kr Gera) – Kayna – Großenstein (Kr Gera) – Raitzhain – Schmirchau – Paitzdorf – Schmirchau – Braunichswalde – Erzbunker – Braunichswalde – Seelingstädt (b Werdau) – Wünschendorf (Elster) - Weida – Niederpöllnitz – Münchenbernsdorf – Niederpöllnitz – Gera Süd – Lehndorf (Kr Altenburg) - Altenburg
 |
Ronneburg (Thür.), an der Strecke Gößnitz - Gera gelegen. Hier war Fahrtrichtungswechsel, bevor in Raitzhain auf das Netz der Anschlussbahn der Wismut AG gewechselt wurde. |
 |
Für den Werkpersonenverkehr hielt die SDAG Wismut umfangreiche Personenbahnhöfe vor, wie hier in Drosen. 172 146-3 absolvierte im Auftrag der IBSE e. V. am 1. November 1991 eine Bereisung aller Wismut-Strecken.
(Hinweis: Die Ortsangabe zu diesem Bild wurde 2/2021 auf "Drosen" korrigiert. Zuvor war hier irrtümlich "Paitzdorf" als Aufnahmeort angegeben). |
 |
Die Strecke Beerwalde - Drosen war nach ihrer Inbetriebnahme 1981 nur 13 Jahre, bis 1994 in Betrieb. Der große Bahnhof Drosen war erst 1984 fertig gestellt worden. Er war Endpunkt für die bis Herbst 1990 verkehrenden Schichtarbeiterzüge von Ronneburg. Der IBSE-Sonderzug hält am Bahnsteig, die Schachtanlagen bilden den Hintergrund. |
 |
Auf der Rückfahrt von Drosen in Richtung Beerwalde, am Einfahrsisgnal Drosen. |
 |
Bei km 2,9 zwischen Drosen und Beerwalde konnte der IBSE-Sonderzug mit Blick auf die Schachtanlagen Drosen abgelichtet werden. |
 |
Der Bahnhof Beerwalde (Kr Schmölln) Gbf verfügte über ein modernes Gleisbildstellwerk. Der IBSE-Sonderzug wird von hier aus über Abzw Beerwalde Nord in Richtung Kayna weiterfahren. Das Gleisdreieck Beerwalde wurde so auf allen drei Schenkeln befahren. |
 |
Zwischen Beerwalde und Großenstein (Kr. Gera), bei km 21,3. |
 |
Hier ist der Aufnahmeort nicht 100%ig klar. Vermutlich ebenfalls bei km 21,3 zwischen Beerwalde und Großenstein (Kr. Gera). |
 |
Der IBSE-Sonderzug in Dobitschen, die Anschrift des Ortsnamens am Bahnhofsgebäude lässt sich noch entziffern. |
 |
Der IBSE-Sonderzug bei Reichstädt, auf der Rückahrt von Kayna in Richtung Raitzhain. |
 |
In Großenstein (Kreis Gera), an der Strecke in Richtung Kayna. Der Sonderzug ist auf der Fahrt in Richtung Raitzhain. |
 |
Bei der Sonderfahrt am 1. November 1991 wurde Paitzdorf als Stichfahrt von Schmirchau aus angefahren. Auf diesem Bild ist das Signal zur Rückfahrt in Richtung Schmirchau bereits gezogen. |
 |
Auch im Bahnhof Schmirchau sind die kegelförmigen Abraumhalden immer im Blick: Rundfahrt auf dem Netz der Wismut. |
 |
Der IBSE-Sonderzug im Bahnhof Schmirchau. |
 |
Der IBSE-Sonderzug zwischen Reust und Braunichswalde. |
 |
Der Bahnhof Erzbunker stellt den südlichsten Punkt des Wismut-Streckennetzes dar. |
 |
Bahnhof Erzbunker: Der Werksschutz rückt an! Die Weiterfahrt wird untersagt. Der im Sonderzug mitfahrende Vertreter der Wismut-Werksbahn und die Reiseleitung legen dar, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Schließlich wird die Weiterfahrt gestattet. |
 |
In Seelingstädt (bei Werdau) verließ der IBSE-Sonderzug das Wismut-Netz und fuhr weiter in Richtung Wünschendorf (Elster), hier zu sehen bei einem Zwischenhalt in Gauern. |
 |
Als die IBSE mit 171 146 am 01.11.1991 Münchenbernsdorf besuchte, war hier noch eine Bahnhofs-Köf im Einsatz. |
 |
Fotohalt vor Bahnhof und Ortskulisse Großebersdorf an der Strecke Niederpöllnitz – Münchenbernsdorf. |
 |
Fahrkarte für den IBSE-Sonderzug am 1. November 1991. |
Hauptübersicht
Klicken Sie auf den „Thumbnail”, um eine größere Version des Bildes zu sehen.
Wenn Sie irgendwelche Bilder mit einem Text versehen möchten, nutzen Sie bitte diese Seite.
Letzte Aktualisierung für diese Seite: 10/02/2021 um 19:30 Uhr